Schachtabdeckungen von Mönninghoff.
Bewährte Schachtabdeckungen für den Kabelkanalbau und die Wasserversorgung. Robust, beständig und preiswert – die erste Wahl für Ihren Kabelschacht.
Schachtabdeckungen
Schachtabdeckungen und Schachtdeckel schließen die darunterliegenden Schachtbauwerke nach oben hin ab. In den Schächten befindliche unterirdische Versorgungsleitungen, z.B. für die Telekommunikation können dadurch für Reinigungs- Wartungs- und Kontrolltätigkeiten leicht erreicht werden ohne Tiefbaumaßnahmen zu ergreifen. Gleichzeitig wird ein stabiler Abschluss zur Oberfläche gewährleistet der auch Verkehrslasten von Kraftfahrzeugen aushält.
Schachtabdeckungen gibt es in vielen Varianten – auspflasterbar, geruchsdicht, rückstausicher, tagwasserdicht, verschraubt oder belüftet.
Je nach Anwendungsgebiet und Einwirkung wird in verschiedene Belastungsklassen für befahrbare und begehbare Schachtabdeckungen unterschieden.
Belastungsklassen von Schachtabdeckungen
Schachtabdeckungen werden nach der gültigen DIN-Norm EN 124 in die Belastungsklassen A (begehbar, 15 kN) bis F (Schwerlast, 900 kN) unterschieden.
Lieferprogramm Mönninghoff-Schachtabdeckungen
Die Mönninghoff GmbH & Co. KG produziert qualitativ hochwertige Schachtabdeckungen / Schachtdeckel für den Kabelkanalbau und die Wasserversorgung. Optional hergestellt aus den Werkstoffen Wateen®- Stahl, Guss oder Kunststoff.
Nachfolgend finden Sie technische Daten, Ausschreibungstexte und sonstige Informationen zu unseren Schachtabdeckungen als Download.
Kabelschachtabdeckung, 70 x 70 cm, B 125
Trigona Dreipunkt-Schachtabdeckung, 70 x 70 cm
1. Wetterfestigkeit von Schachtabdeckungen
Wateen®-Stähle bilden unter dem Einfluss der Bewitterung eine Deckschicht aus. Diese Deckschicht schützt den darunter liegenden Stahl wie eine Patina: ähnlich der Rosterscheinung bei Guss-Stahl. Bei Beschädigung dieser Schicht schliesst der Rost diese Stellen selbstständig und zuverlässig (Passiver Rostschutz).
2. Tagwasserdichte Schachtabdeckungen (TWD)
Tagwasserdichte Abdeckungen sollen das Eindringen von Oberflächenwasser in den Schacht verhindern. Diese Eigenschaft wird nur durch den Außenrahmen (AR) erreicht. Das bedingt einen sorgfältigen, sauberen Einbau. Seitliche Öffnungen in den Ecken des AR dürfen nicht angepflastert, angeteert oder einbetoniert werden, sonst entfällt die twd.- Eigenschaft. Die Eckenöffnungen sind bauseits an Sickerleitungen anzuschließen. TWD- Abdeckungen dürfen nicht in Senken eingebaut werden.
3. Wasserdichte Ausführung (WD)
Bei wasserdichten Abdeckungen wird der Deckel mit dem Außenrahmen verschraubt. WD ist immer auszuführen beim Einbau in Senken oder bei nicht ablaufendem Oberflächen- wasser. Es sind sonst die gleichen sorgfältigen Einbauhinweise wie unter Tagwasserdicht (TWD) zubeachten.
4. Tauchbeschichtete Schachtabdeckungen
Die Deckschicht bei Wateen®-Stahl kann durch eine Tauchbeschichtung optisch verbessert werden. Sie besteht aus einer bitumengefüllten Einkomponenten-Kunstharzmischung auf Zinkphosphatbasis. Sie ist flüssig und wasserverdünnbar. Beschichtungen auf Wateen®- Stählen haben im Vergleich zu unlegierten Stählen eine längere Lebensdauer auf Grund einer geringeren Unterrostungsneigung.
5. Schachtabdeckungen mit dämpfenden Einlagen (Klapperfreiheit)
Dämpfende Einlagen haben den Zweck den Deckel im Rahmen ruhig zu lagern. Sie bestehen aus 10 mm dickem EPDM-Elastomeren. EPDM ist ein Synthese-Kautschuk. Unter starker Verkehrsbeanspruchung ist ein Verschleißen der Profile nicht auszuschließen. Ein bauseitiger Austausch ist dann leicht möglich.
6. Schachtabdeckungen mit Lüftungsöffnung/Schmutzfänger
Die Schachtabdeckungen können mit oder ohne Lüftungsöffnungen ausgeführt werden. Sie bestehen wie die gesamte Abdeckung aus Gusseisen bzw. Wateen®-Stahl. Die Lüftungsroste entsprechen den Normen DIN EN 124/DIN 1229 bezüglich der Schlitzweite und dem Mindestgewicht. Schmutzfänger gibt es in runder Ausführung, in PE-Material oder feuerverzinkt mit einer Aushebestange. Rechteckige Ausführung für Abzweigkästen mit 2 Aushebestangen.
Auszug aus möglichen Standard-Schachtdeckel-Varianten
- Beton-Guss-Deckel im Beton- Guss-Rahmen (mit und ohne Entlüftung)
- Beton-Stahl-Deckel im Kantstahl (KT)-Rahmen (leichte Bauart des Rahmens, mit und ohne Entlüftung)
- Beton-Stahl-Deckel im Flachstahl (FL)-Rahmen stabile Bauart, des Rahmens, mit und ohne Entlüftung, tagwasserdichte und wasserdichte Ausführung sowie verriegelbare und verschraubbare Ausführung möglich.
- Auspflasterbare Abdeckung im Kantstahl (KT)-Rahmen (mit und ohne Entlüftung, tagwasserdichte und wasserdichte Ausführung möglich)
- Beton-Stahl-Deckel im verwindungssteifen Rahmen Flachstahl-Rahmen (Ausführung (Telekom) stabile Unterkonstruktion, geeignet für normales Verkehrsaufkommen, mit und ohne Entlüftung, verriegelbare und verschraubbare Ausführung möglich
- Beton-Stahl-Deckel im Beton-Stahl-Z-Profil-Rahmen geeignet für starkes Verkehrsaufkommen
Bei allen Stahlausführungen sind Sondermaße möglich!
Belastungsklassen für Schachtabdeckungen
Aufsätze und Abdeckungen für Verkehrsflächen nach DIN EN 124 und DIN EN 1229
Die Klassifizierung nach Belastungsklassen wird nur bei Schachtabdeckungen vorgenommen. Die Klassen sind z.B.: A - B - D - E - F.
Belastungsklasse A 15
Verkehrsflächen, die ausschließlich von Fußgängern und Radfahrern benutzt werden können. (Prüfkraft 15 kN (1,5 to))
Belastungsklasse B 125
Gehwege, Fußgängerzonen und vergleichbare PKW-Parkflächen und PKW-Parkdecks (Prüfkraft 125 kN (12,5 to))
Belastungensklasse D 400
Fahrbahnen von Straßen (auch Fußgängerstraßen), Seitenstreifen von Straßen und Parkflächen, die für alle Arten von Straßenfahrzeugen zugelassen sind. (Prüfkraft 400 kN (40 to))
Belastungensklasse E 600
Flächen, die mit hohen Radlasten befahren werden, z.B. Dockanlagen, Flugbetriebsflächen (Prüfkraft 600 kN (60 to))
Belastungsklasse F 900
Flächen, die mit besonders hohen Radlasten befahren wer.den, z.B. Flugbetriebsflächen (Prüfkraft 900 kN (90 to))